jemanden ins Bild setzen über etwas

jemanden ins Bild setzen über etwas
poner al corriente a alguien sobre algo

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Mira otros diccionarios:

  • Jemanden (über etwas) ins Bild setzen — Jemanden [über etwas] ins Bild setzen   Über etwas im Bilde sein …   Universal-Lexikon

  • jemanden (über etwas) ins Bild setzen — [Über etwas] im Bilde sein; jemanden [über etwas] ins Bild setzen   Die Redewendung »[über etwas] im Bilde sein« bedeutet: »[über etwas] Bescheid wissen, informiert sein«: Sind Sie nun im Bilde? Ich bin noch nicht darüber im Bilde, was hier… …   Universal-Lexikon

  • (Über etwas) im Bilde sein — [Über etwas] im Bilde sein; jemanden [über etwas] ins Bild setzen   Die Redewendung »[über etwas] im Bilde sein« bedeutet: »[über etwas] Bescheid wissen, informiert sein«: Sind Sie nun im Bilde? Ich bin noch nicht darüber im Bilde, was hier… …   Universal-Lexikon

  • Bild — Im Bilde sein: sich über etwas im klaren sein, den Zusammenhang erfaßt haben. Die Redensart ist erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts in militärischen Kreisen aufgekommen, zunächst in der verneinenden Form ›Nicht im Bilde sein‹, d.h. sich bei… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bild — Bịld das; (e)s, er; 1 das, was man meist mit Farben und besonders auf künstlerische Weise auf eine Fläche (besonders auf Papier) malt oder zeichnet <ein Bild malen, zeichnen, aufhängen, einrahmen>: mit Wasserfarben ein Bild von einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z) — Die erste Hälfte findet sich unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see und binnen gängigen …   Deutsch Wikipedia

  • Bildfläche — Im Bilde sein: sich über etwas im klaren sein, den Zusammenhang erfaßt haben. Die Redensart ist erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts in militärischen Kreisen aufgekommen, zunächst in der verneinenden Form ›Nicht im Bilde sein‹, d.h. sich bei… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Seelenverkäufer — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre erste Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlüssel — Etwas unter seinem Schlüssel haben: Macht über etwas besitzen. Die Redensart ist biblischer Herkunft. Bei Mt 16, 19 verheißt Jesus dem Jünger Petrus die Schlüsselgewalt: »Und ich will dir des Himmelreichs Schlüssel geben«. Der Schlüssel wurde… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”